Ortsbeirat Wald-Amorbach
5536 Kröten und Frösche sowie 38 Teichmolche – unser Krötenhelfer-Team von Wald-Amorbach hatte insbesondere in der letzten Woche alle Hände voll zu tun. 22 erwachsene Helferinnen und Helfer und 5 begeisterte Kinder haben den Krötenzaun kontrolliert, die Eimer geleert, und die Kröten, Frösche und Molche über die Straße in das Feuchtgebiet „Dorndieler Bruch“ getragen.
Der Krötenzaun wurde am 23.2.25 aufgebaut und am 29.3.25 wieder abgebaut. Die Krötenwanderung wurde mehrmals durch Frost-Perioden unterbrochen und hat sich daher über 5 Wochen hingezogen. Allein an vier besonders warmen Tagen Ende März waren 4.417 Kröten unterwegs. An einem einzigen Vormittag wurden von zwei Helfern 803 Kröten über die Straße getragen.
Hier ist unsere diesjährige Krötenbilanz im Vergleich zu den Vorjahren.
2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | |
Erd-Kröten | 5404 | 2672 | 3546 | 3515 | 3927 | 4073 | 2446 |
Frösche | 132 | 29 | 55 | 54 | 70 | 73 | 120 |
Teich-Molche | 38 | 3 | 2 | 12 | 2 | 2 | 4 |
Feuer-Salamander | 0 | 1 | 6 | 5 | 0 | 0 | 4 |
Das Krötenhelfer-Team aus Wald-Amorbach betreut bereits seit mehr als 20 Jahren die Krötenwanderung im „Dorndieler Bruch“. Das Feuchtbiotop liegt an der Straße zwischen dem Ortsteil Wald-Amorbach und Mömlingen, kurz vor der bayrischen Grenze. Es ist eines der größten Amphibien-Biotope in Südhessen. Die Eimer müssen früh morgens und spät abends geleert und die Kröten, Frösche, Molche und Feuersalamander über die Straße zum Feuchtbiotop getragen werden.
Unser Dank gilt nicht nur den freiwilligen Helferinnen und Helfern sondern auch den besonnenen Autofahrern, die sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten, und damit die Amphibien und uns Helfer geschützt haben.