Die Bürgermeisterin informiert in KW 17
Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Breubergerinnen und Breuberger,
Digitale Lichtbilder ab dem 1. Mai 2025 im Bürgerbüro
Ab dem 1. Mai 2025 werden für Ausweisdokumente digitale biometrische Lichtbilder eingeführt. Das bedeutet, dass die Lichtbilder, nicht wie bisher, in ausgedruckter Form vorgelegt werden, sondern von dem Fotodienstleister direkt an uns übermittelt werden müssen. Es gibt ab dem 2. Mai aber auch die Möglichkeit, die Bilder direkt im Bürgerbüro fertigen zu lassen. Alle Details finden Sie unter er Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“.
QR-Code zum Projekt „Stolpersteine“ der GAS an Brunnen im ST Neustadt angebracht
Die Ergebnisse der Projektarbeit „Stolpersteine“ der Schülerinnen und Schülern der Klasse 10G mit Lehrkraft Hanna Reus können nun, wie bereits an gleicher Stelle angekündigt, durch einen QR-Code, der direkt auf die Homepage der Georg-Ackermann-Schule führt, abgerufen werden. Den QR-Code finden Sie am Brunnen in der Erbacher Straße im ST Neustadt.
Vielen Dank nochmals an Frau Reus und die beteiligten Schülerinnen und Schülern.
Siehe Foto (Kommune)
EU on tour Wanderausstellung zur Europäischen Union noch bis 30. April im Bürgerbüro des Rathauses im ST Sandbach
Noch bis zum 30. April haben Sie die Gelegenheit, die Wanderausstellung zur Europäischen Union im Wartebereich des Bürgerbüros anzuschauen. Die Ausstellung erklärt die Grundlagen, Institutionen, aktuelle Themen und Beteiligungsmöglichkeiten der Europäischen Union.
Kommen Sie gerne vorbei – Anschauen lohnt sich!
Förderprogramm „Starkes Dorf – Wir machen mit!“ - Verwaltungsportal Hessen
Das Förderprogramm „Starkes Dorf – Wir machen mit!“ ist ein Förderprogramm der Hessischen Landesregierung, das ehrenamtliche Initiativen in den ländlichen Räumen Hessens unterstützt. Ziel des Programms ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Dörfern zu stärken, das Miteinander der Generationen zu fördern und die Lebens- und Aufenthaltsqualität in den dörflichen Zentren zu verbessern.
Gefördert werden Kleinprojekte, bei denen ehrenamtliches Engagement eine zentrale Rolle spielt und die folgenden Ziele verfolgen:
- Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Dorf oder Ortsteil
- Förderung des Miteinanders der Generationen
- Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität in dörflichen Zentren
Geförderte Maßnahmen sind beispielsweise die Aufwertung von Dorfplätzen, Einrichtung von Bolzplätzen oder Spielplätzen, Renovierung von Backhäusern oder Grillhütten, Gestaltung von Begegnungsstätten und Förderung kultureller Aktivitäten im Dorf.
Antragsberechtigt sind Personengruppen, die sich als Initiative zusammengefunden haben, wie zum Beispiel:
- Vereine
- Verbände
- Gemeinnützige Organisationen
- Bürgerinitiativen (z.B. als Gesellschaften bürgerlichen Rechts oder Stiftungen)
Alle Informationen finden Sie unter: https://verwaltungsportal.hessen.de, Stichwort: „Starkes Dorf – Wir machen mit!“
Herzliche Grüße
Ihre Bürgermeisterin, Deirdre Heckler